Ausbürgerung

Ausbürgerung
Aus|bür|ge|rung 〈f. 20Entzug der Staatsbürgerschaft; Sy Denaturalisation

* * *

Aus|bür|ge|rung, die; -, -en:
das Ausbürgern; das Ausgebürgertwerden.

* * *

Ausbürgerung,
 
Expatriation, im engeren Sinn die gegen den Willen des Betroffenen erfolgte Entziehung der Staatsangehörigkeit, die nach den Rechtsordnungen der einzelnen Staaten als individuelle und kollektive Ausbürgerung zulässig sein kann.
 
Unter Rückbesinnung auf die Erfahrungen während der nationalsozialistischen Herrschaft in Deutschland (1933-45) verbietet das GG (Art. 16 Absatz 1 Satz 1) die Ausbürgerung. Auf Antrag des Betroffenen ist jedoch die Entlassung aus der deutschen Staatsangehörigkeit möglich (ausgenommen bei aktiven Beamten und ähnlichen Personengruppen). - Dagegen konnte nach § 13 Staatsbürgerschaftsgesetz der DDR Bürgern, die ihren Wohnsitz oder Aufenthalt außerhalb der DDR hatten (die DDR ohne Genehmigung verlassen hatten), die Staatsbürgerschaft wegen »grober Verletzung der staatsbürgerlichen Pflichten« aberkannt werden. - Das Staatsbürgerschaftsgesetz Österreichs sieht die Ausbürgerung desjenigen vor, der in ausländischen Militärdienst oder überhaupt in den Dienst eines fremden Staates tritt und dadurch Interessen und Ansehen der Republik erheblich schädigt. - Nach dem Recht der Schweiz kann das Schweizer Bürgerrecht bei mehrfacher Staatsangehörigkeit entzogen werden, wenn das Verhalten des Bürgers den Interessen oder dem Ansehen der Schweiz erheblich nachteilig ist.

* * *

Aus|bür|ge|rung, die; -, -en: das Ausbürgern.

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Нужен реферат?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Ausbürgerung — ist der Verlust der Staatsangehörigkeit durch zwangsweisen Entzug oder Aberkennung, auch Expatriation oder Expatriierung genannt. Besitzt die betroffene Person keine weitere Staatsangehörigkeit, so wird sie staatenlos. Inhaltsverzeichnis 1… …   Deutsch Wikipedia

  • Ausbürgerung — ↑Denaturalisation, ↑Expatriation …   Das große Fremdwörterbuch

  • Ausbürgerung — Abschiebung, Aussiedlung, Ausweisung, Denaturalisation, Entnationalisierung, Umsiedlung, Verbannung, Vertreibung; (schweiz.): Landesverweis; (österr., schweiz.): Landesverweisung; (bildungsspr.): Exilierung; (Politik, Rechtsspr.): Expatriierung …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • Ausbürgerung — Aus|bür|ge|rung …   Die deutsche Rechtschreibung

  • Wolf Biermann — beim Dichtertreffen Lauter Lyrik, 16. November 2008 Karl Wolf Biermann (* 15. November 1936 in Hamburg) ist ein deutscher Liedermacher und Lyriker. Inhaltsverzeichnis …   Deutsch Wikipedia

  • Radbruchsche Formel — Gustav Radbruch, 1902 Als Radbruchsche Formel wird eine erstmals 1946 formulierte These des deutschen Rechtsphilosophen Gustav Radbruch bezeichnet. Dieser These zufolge hat sich ein Richter im Konflikt zwischen dem positiven (gesetzten) Recht und …   Deutsch Wikipedia

  • Peter Paul Zahl — (* 14. März 1944 in Freiburg im Breisgau) ist ein deutscher Schriftsteller. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 1.1 Berlin …   Deutsch Wikipedia

  • Siegfried Reiprich — (2002) Siegfried Reiprich (* 15. Februar 1955 in Jena) ist ein deutscher Bürgerrechtler und Schriftsteller. Er war Gründungsmitglied des oppositionellen Arbeitskreises Literatur und Lyrik Jena. Dieser wurde bereits im Sommer 1975, mehr als ein… …   Deutsch Wikipedia

  • Doris Liebermann — (* 17. Dezember 1953 in Leimrieth[1], DDR) ist eine deutsche Autorin und Journalistin. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Werke 3 Filme …   Deutsch Wikipedia

  • Einstein — Albert Einstein, 1921 Albert Einstein (* 14. März 1879 in Ulm; † 18. April 1955 in Princeton, USA) war ein US schweizerischer Physiker deutsch jüd …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”